Xing oder LinkedIn: Welches Karriere-Netzwerk ist die bessere Wahl?

Wer im deutschsprachigen Raum berufliche Kontakte knüpfen möchte, steht häufig vor der Wahl zwischen Xing und LinkedIn. Beide Plattformen bieten Möglichkeiten, das eigene Netzwerk zu erweitern und Karrierechancen zu entdecken. Jede hat jedoch eigene Stärken, regionale Unterschiede und besondere Funktionen.

LinkedIn ist international stärker vertreten und bietet erweiterte Funktionen für die persönliche Marke. Xing ist vor allem im DACH-Raum beliebt und auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten. Wer das passende Netzwerk für seine Karriereziele sucht, sollte die Unterschiede gezielt kennen und bewerten.

Ein gezielter Vergleich hilft Fachkräften, die für sie geeignetere Plattform zu finden und ihre Networking-Strategie optimal auszurichten.

Was ist Xing und was ist LinkedIn?

Xing und LinkedIn sind digitale Plattformen für berufliche Vernetzung und Karriereentwicklung. Beide Netzwerke bieten Funktionen für den Austausch zwischen Berufstätigen, unterscheiden sich jedoch in Ursprung, Entwicklung und Zielgruppe.

Geschichte und Entwicklung der Plattformen

Xing entstand 2003 in Hamburg und war ursprünglich unter dem Namen OpenBC bekannt. Es positionierte sich früh als Netzwerk für deutschsprachige Fach- und Führungskräfte und ist seit 2006 an der Börse gelistet. Der Fokus lag auf dem deutschen, österreichischen und Schweizer Markt.

LinkedIn wurde 2002 in den USA gegründet und ist seit 2003 online. Die Plattform expandierte rasch weltweit und ist seit 2016 Teil der Microsoft Corporation. Anders als Xing zielt LinkedIn von Beginn an auf einen globalen Nutzerkreis.

Beide Plattformen haben ihr Angebot mit der Zeit erweitert. Xing integrierte zum Beispiel Event-Angebote und Recruiting-Tools für Unternehmen. LinkedIn legte einen starken Schwerpunkt auf internationale Karrieren und Tools für Inhalte wie Artikel und Beiträge.

Zielgruppen und Nutzerzahlen

Xing richtet sich hauptsächlich an den DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die wichtigsten Nutzer sind Fach- und Führungskräfte, HR-Verantwortliche und kleine bis mittelständische Unternehmen. Laut Angaben von Xing lag die Nutzerzahl Anfang 2025 bei rund 21 Millionen.

LinkedIn spricht ein breiteres internationales Publikum an. Es zählt weltweit mehr als 1 Milliarde Mitglieder, davon etwa 22 Millionen im deutschsprachigen Raum. Die größte Nutzergruppe sind Berufstätige aller Branchen vom Berufseinsteiger bis zur Führungskraft, darunter viele internationale Konzerne, Personalvermittler und Selbstständige.

Vergleichstabelle:

Plattform Hauptregion Mitglieder weltweit Mitglieder DACH
Xing DACH-Raum ca. 21 Mio. ca. 21 Mio.
LinkedIn Weltweit > 1 Mrd. ca. 22 Mio.

Kernfunktionen im Vergleich

Xing und LinkedIn sind vor allem durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte bei der Profilgestaltung und beim Netzwerkaufbau geprägt. Die beiden Plattformen bieten verschiedene Möglichkeiten zur Präsentation von Kompetenzen sowie zur Kontaktaufnahme.

Profilgestaltung und Darstellung

Xing-Profile konzentrieren sich auf den deutschsprachigen Raum und bieten eine klare, strukturierte Darstellung von Berufserfahrung, Qualifikationen und Interessen. Die Felder sind standardisiert, sodass Nutzer schnell relevante Informationen wie aktuelle Position, Branchenkenntnisse und Kontaktmöglichkeiten ausfüllen können.

Im Vergleich dazu ermöglicht LinkedIn eine individuellere und internationale Präsentation. Neben Lebenslaufdaten bietet LinkedIn Abschnitte für Empfehlungen, Projekte, Zertifikate und Medienanhänge. Profilbesitzende können Beiträge verfassen und ihre Aktivitäten sichtbar machen, was zusätzliche Einblicke in fachliche Schwerpunkte schafft.

Xing legt den Fokus stärker auf Berufserfahrung, während LinkedIn eine breitere Palette von Informationen und Selbstmarketing-Tools bereitstellt. Die Suchfunktionen nach Kompetenzen sind auf beiden Plattformen zentral, doch LinkedIn bietet mehr Möglichkeiten zur Integration multimedialer Inhalte.

Netzwerkaufbau und Kontaktaufnahme

Xing stellt das gezielte Vernetzen innerhalb der DACH-Region in den Vordergrund. Kontakte können auf Basis gemeinsamer Interessen, bestehender Mitgliedschaften in Gruppen und besuchter Veranstaltungen geknüpft werden. Die Kontaktaufnahme erfolgt meist durch kurze Anfragen oder persönliche Nachrichten.

Bei LinkedIn ist der Netzwerkaufbau global ausgerichtet. Nutzer können Personen nach Branche, Unternehmen oder Fähigkeiten filtern und gezielte Verbindungsanfragen senden. Das System zeigt deutlich, wie viele Verbindungen zwischen zwei Nutzern bereits bestehen und erleichtert so das Knüpfen relevanter Kontakte.

Beide Plattformen bieten Möglichkeiten zum Versenden von Nachrichten, jedoch sind auf LinkedIn erweiterte Kontaktwege (wie InMail) für Direktnachrichten an Nutzer außerhalb des eigenen Netzwerks verfügbar. Empfehlungsfunktionen und das Teilen von Beiträgen fördern auf beiden Plattformen zusätzlichen Austausch.

Vorteile von Xing

Xing bietet Funktionen, die gezielt auf den deutschsprachigen Arbeitsmarkt ausgerichtet sind. Besonders nützlich sind seine umfangreichen Networking-Möglichkeiten und spezialisierten Tools zur Veranstaltungserstellung und Gruppenbildung.

Relevanz im deutschsprachigen Raum

Xing hat sich speziell auf Deutschland, Österreich und die Schweiz fokussiert. Statt globaler Ausrichtung werden Kontakte und Inhalte aus der DACH-Region besonders betont. Das erleichtert deutschsprachigen Fachkräften und Unternehmen das Knüpfen beruflicher Beziehungen innerhalb ihrer Zielmärkte.

Viele Unternehmen aus der Region nutzen Xing bevorzugt zur Personalsuche. StellenanzeigenBusiness-Profile und eine regionale Filterung machen es für Jobsuchende und Recruiter attraktiv. Die Plattform bietet aktuelle Informationen zu Arbeitsmärkten, Trends und Events speziell für den deutschsprachigen Raum.

Ein zusätzliches Merkmal ist die Integration von Weiterbildungen, lokalen Veranstaltungen und branchenspezifischen Nachrichten. So bleibt der Informationsfluss für Nutzende relevant und stets auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Event- und Gruppenfunktionen

Xing setzt einen Schwerpunkt auf Veranstaltungen und Gruppen, die für Networking und fachlichen Austausch genutzt werden. Über die Veranstaltungsfunktion lassen sich regionale oder branchenspezifische Events schnell finden oder selbst organisieren. Die Übersicht zeigt Präsenz-, Hybrid- und Online-Events an.

Mitglieder können sich gezielt Gruppen anschließen, die ihren beruflichen Interessen entsprechen. Dort finden Diskussionen, Erfahrungsaustausch und die Vermittlung von Kontakten statt. Diese Gruppen sind oft auf bestimmte Branchen, Regionen oder Themen spezialisiert.

Ein weiterer Vorteil: Unternehmen und Organisationen nutzen Gruppen, um gezielte Angebote und Informationen zu teilen. Moderierte Gruppen sorgen für relevante Inhalte und strukturierte Diskussionen, die den Austausch effizient machen.

Vorteile von LinkedIn

LinkedIn bietet Funktionen und Reichweite, die Fachleuten Zugang zu globalen Kontakten und innovativen Karrierechancen ermöglichen. Die Plattform setzt auf moderne Tools und eine nutzerorientierte Benutzeroberfläche.

Internationale Reichweite

LinkedIn ist in über 200 Ländern und Regionen verfügbar. Dies erleichtert es Fach- und Führungskräften, sich mit Menschen und Unternehmen weltweit zu vernetzen. Besonders internationale Unternehmen nutzen das Netzwerk zur Suche von Talenten und Geschäftsmöglichkeiten.

Interaktionen und Inhalte erreichen ein vielseitiges Publikum, da LinkedIn in mehreren Sprachen angeboten wird. Recruiterinnen finden Kandidatinnen oft unabhängig vom geografischen Standort. Unternehmen erhalten direkten Zugang zu potenziellen Partnern, Kundinnen und neuen Märkten aus dem Ausland.

Vorteile der internationalen Reichweite:

Vorteil Beschreibung
Vielfältige Netzwerkmöglichkeiten Kontakte zu Fachkräften weltweit
Zugang zu globalen Märkten Chancen auf internationale Geschäftsbeziehungen
Rekrutierung ohne Ländergrenzen Vernetzung mit Talenten aus verschiedenen Regionen

Innovative Tools für Karriereentwicklung

LinkedIn bietet zahlreiche Funktionen zur beruflichen Weiterentwicklung. Dazu gehören Online-Lernangebote über LinkedIn Learning sowie Tools zur Selbstpräsentation wie digitale Lebensläufe und aussagekräftige Profile.

Mit der „Open to Work“-Funktion zeigen Nutzer*innen gezielt ihre Jobsuche an. Außerdem stehen Skills-Assessments und Empfehlungen zur Verfügung, um Qualifikationen hervorzuheben.

Karrierenetzwerke, Gruppen und themenspezifische Communities fördern den Austausch zu branchenspezifischen Themen. Automatische Jobvorschläge und Mentoring-Angebote bieten konkrete Schritte zur Förderung der eigenen Laufbahn.

Karrierechancen und Recruiting

Xing und LinkedIn bieten unterschiedliche Möglichkeiten für die Jobsuche sowie die Ansprache durch Arbeitgeber. Während beide Plattformen Karriereentwicklung fördern, unterscheiden sie sich in Reichweite, Funktionalität und strategischen Ansätzen.

Stellenanzeigen und Jobvermittlung

LinkedIn ist international ausgerichtet und verfügt über eine größere Auswahl an Stellenanzeigen, insbesondere für Fach- und Führungskräfte. Viele Unternehmen nutzen LinkedIn, um global Talente zu finden und direkt anzusprechen. Jobsuchende profitieren von Filtern, automatischen Job-Empfehlungen und einem transparenten Bewerbungsprozess.

Xing legt den Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum und bietet gezielte Jobangebote für den DACH-Markt. Die Plattform hebt regionale Relevanz hervor und ist für mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum eine wichtige Recruiting-Quelle.

Vergleich ausgewählter Funktionen:

Funktion Xing LinkedIn
Geografische Ausrichtung DACH-Region International
Direkte Ansprache Möglich Sehr verbreitet
Anzahl der Jobanzeigen Moderat Hoch

Aktuelle Trends zeigen, dass Unternehmen zunehmend auf beide Plattformen setzen, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen.

Employer Branding Strategien

LinkedIn bietet Tools für das globale Employer Branding. Unternehmen veröffentlichen regelmäßig Beiträge, Videos und Einblicke in die Unternehmenskultur, um potenzielle Bewerber anzusprechen. Firmenprofile sind detailliert und bieten Platz für Bewertungen, Mitarbeiterstatistiken und offizielle Neuigkeiten.

Xing ermöglicht gezielte Ansprache im deutschsprachigen Raum und setzt verstärkt auf Arbeitgeberbewertungen, geschlossene Gruppen sowie Events. Arbeitgeber können ihre Präsenz durch gezielte Inhalte, regionale Veranstaltungen und Mitglieder-Communities stärken.

Wichtige Employer Branding-Maßnahmen auf beiden Plattformen umfassen:

  • Regelmäßige Updates zur Unternehmenskultur
  • Präsentation von Mitarbeiter-Benefits
  • Interaktive Formate wie Webinare oder Q&A-Sessions

Der Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke hängt stark von der aktiven Beteiligung und Authentizität der Unternehmen ab, um qualifizierte Fachkräfte langfristig zu binden.

Business- und Marketingmöglichkeiten

Xing und LinkedIn bieten Unternehmen zahlreiche Funktionen zur digitalen Geschäftsentwicklung. Beide Netzwerke unterstützen gezielte Marketingstrategien und den Ausbau geschäftlicher Kontakte.

Content-Marketing und Sichtbarkeit

Unternehmen nutzen Xing und LinkedIn aktiv, um ihre Sichtbarkeit durch Content-Marketing zu erhöhen. Eigene Unternehmensseiten ermöglichen die Veröffentlichung von Fachbeiträgen, Produktneuheiten oder Branchentrends. LinkedIn bietet erweiterte Möglichkeiten wie LinkedIn Pulse für längere Artikel sowie das Teilen von Beiträgen in Gruppen oder über persönliche Profile.

Xing ist besonders im deutschsprachigen Raum relevant und legt Wert auf themenfokussierte Gruppen. Inhalte mit Mehrwert fördern den Dialog und positionieren Unternehmen als Experten. Wer regelmäßig relevante Inhalte teilt, steigert organisch Reichweite und Bekanntheit.

Wichtige Vorteile im Überblick:

  • Gezielte Ausspielung: Nutzer können Zielgruppen nach Branche, Beruf oder Standort selektieren.
  • Analysen: Umfangreiche Statistiken helfen, Reichweite und Interaktionen auszuwerten.
  • Employer Branding: Profileinträge und Beiträge stärken die Arbeitgebermarke.

Leadgenerierung und Kundengewinnung

Sowohl Xing als auch LinkedIn bieten Tools für die gezielte Leadgenerierung. Unternehmen können Leads direkt ansprechen, Kontaktanfragen senden oder durch Sponsored Content auf Angebote aufmerksam machen. Mit Hilfe der Suchfunktionen lassen sich potenzielle Kunden nach Position, Branche oder Firmen filtern und gezielt kontaktieren.

LinkedIn bietet mit Sales Navigator ein spezialisiertes Tool zur Identifizierung und Verwaltung von Leads. Xing stellt ähnliche Funktionen, jedoch eher für DACH-Märkte, bereit. Unternehmen profitieren von automatisierten Nachrichten und dem gezielten Versenden von Event-Einladungen, um Kontakte zu qualifizieren.

Eine strukturierte Nutzung dieser Funktionen unterstützt nachhaltige Kundenakquise:

  • Direktansprache: Schnelle Kontaktaufnahme bei passenden Entscheidern
  • Lead-Pflege: Nachverfolgung über Notizen und Erinnerungen
  • Integration mit CRM-Systemen: Automatisierter Datenexport für effizienteres Arbeiten

Datenschutz und Sicherheit

Datenschutz spielt bei Xing und LinkedIn eine wichtige Rolle. Beide Plattformen speichern persönliche und berufliche Daten der Nutzerinnen, darunter Kontaktinformationen, Lebensläufe und Netzwerkverbindungen. Nutzerinnen sollten die jeweiligen Datenschutzeinstellungen regelmäßig prüfen.

Xing betont seinen Sitz in Deutschland und unterliegt daher der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). LinkedIn gehört zu Microsoft und verarbeitet viele Daten auch außerhalb der EU. Ein Unterschied: Xing bietet oft detailliertere Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre und legt Wert auf Transparenz bei der Datenspeicherung.

Wichtige Schutzmechanismen auf beiden Plattformen:

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Verschlüsselung sensibler Daten
  • Individuell einstellbare Sichtbarkeit von Profilinformationen
Merkmal Xing LinkedIn
Sitz Deutschland USA
DSGVO-Konform Ja Ja (EU-Version)
Datenverarbeitung In der EU Weltweit

Beide Netzwerke informieren regelmäßig über Updates im Bereich Datenschutz und reagieren auf Sicherheitsvorfälle. Es ist ratsam, Passwörter regelmäßig zu ändern und unbekannte Kontaktanfragen sorgfältig zu prüfen.

Mitgliedschaftsmodelle und Kosten

Die beiden Plattformen Xing und LinkedIn bieten verschiedene Modelle für Nutzer an, von kostenlosen Basisoptionen bis hin zu kostenpflichtigen Premium-Accounts. Die Kosten und Leistungen unterscheiden sich je nach Plattform, Zielgruppe und Nutzung.

Kostenlose vs. Premium-Accounts

Sowohl Xing als auch LinkedIn stellen Basisaccounts gratis zur Verfügung. Mit einem kostenlosen Account können Profile erstellt, Nachrichten im begrenzten Rahmen versendet und Kontakte gefunden werden. Das Einsehen kompletter Profile oder das gezielte Netzwerk-Ausbauen ist jedoch eingeschränkt.

Premium-Modelle bieten zusätzliche Funktionen. Bei Xing unterscheiden sich die Pakete nach Zielgruppen wie Berufstätige, Selbstständige oder Recruiter. Die Preise starten bei rund 7 € pro Monat für Xing Premium. LinkedIn verlangt für seinen Premium-Account mindestens 29,49 € monatlich, variiert je nach Funktion (z. B. LinkedIn Premium Career, Business, Sales Navigator, Recruiter Lite).

Anbieter Kostenlose Version Günstigstes Premium Abo Höchster Preis (Standard-Konto)
Xing Ja ca. 7 € / Monat ca. 35 € / Monat
LinkedIn Ja ca. 29,49 € / Monat über 100 € / Monat (Recruiter)

Leistungsumfang der verschiedenen Modelle

Mit einem kostenlosen Account auf Xing oder LinkedIn kann man grundlegende Funktionen wie Profilgestaltung, Netzwerken und das Empfangen/Ersenden einfacher Nachrichten nutzen. Die Suchoptionen und Zugriffsmöglichkeiten sind limitiert.

Premium-Mitglieder können gezielt nach Personen und Unternehmen suchen, mehr Nachrichten verschicken und vollständige Kontaktlisten einsehen. Xing-Premium-Nutzer sehen, wer ihr Profil besucht hat, können Gehaltsvergleiche durchführen und haben mehr Möglichkeiten bei der Jobsuche. LinkedIn-Premium bietet erweiterte Statistiken, InMail-Nachrichten, Zugriff auf Weiterbildungsangebote und detaillierte Einblicke in Unternehmensprofile und Bewerberdaten. Spezialisierte Pakete richten sich bei beiden Plattformen an Recruiter oder Sales-Profis und ermöglichen auch den Zugriff auf zusätzliche Tools und erweiterte Suchfilter.

Fazit und Entscheidungshilfe

Die Wahl zwischen Xing und LinkedIn hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und beruflichen Zielen ab. Beide Plattformen bieten spezifische Vorteile für verschiedene Branchen und Zielgruppen.

Vorteile von Xing:

  • Stärker im deutschsprachigen Raum vertreten
  • Fokus auf DACH-Region
  • Gute Plattform für lokale Networking-Events

Vorteile von LinkedIn:

  • Internationale Reichweite
  • Vielfältige Funktionen für die Karriereentwicklung
  • Zugang zu globalen Unternehmen

Einige Nutzer bevorzugen Xing aufgrund der regionalen Netzwerke und Veranstaltungen. Andere setzen auf LinkedIn, um internationale Kontakte zu pflegen und weltweit sichtbarer zu werden.

Vergleich im Überblick:

Eigenschaft Xing LinkedIn
Reichweite Regional (DACH) Global
Branchen Vielfältig Sehr vielfältig
Netzwerkgröße Mittel Groß
Karrieretools Standard Vielfältig

Wer hauptsächlich im DACH-Raum arbeitet, kann von Xing profitieren. Für internationale Ambitionen bietet LinkedIn mehr Möglichkeiten.

Die Entscheidung sollte auf den jeweiligen Zielen, der gewünschten Reichweite und den bevorzugten Branchen basieren. Beide Netzwerke können sinnvoll gleichzeitig genutzt werden, um verschiedene Vorteile zu kombinieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert