WWEA – World Wind Energy Association e.V., Bonn / LEE NRW – Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V., Düsseldorf: “4. Internationalen Bürgerwindsymposium”, Bonn 28. Mai 2019. Hauptveranstalter: World Wind Energy Association (WWEA) und LEE NRW. Vorstellung einer neuen Studie „Bürgerwind im zweiten Jahr der Ausschreibungen: Viel Schatten, wenig Licht” zum Stand der Bürgerwindenergie in NRW und Deutschland vor. Fazit: “Bürgerenergie wird immer mehr ausgebremst.” Am Symposium, das sich über zwei Tage erstreckte, nahmen insgesamt 100 Experten aus 20 Ländern teil. Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW, kennt die Ursachen dafür: „Viele verschiedene Dinge machen den Bürgerwindakteuren das Leben schwer: Allen voran der misslungene Wechsel zu risikobehafteten Ausschreibungen sowie restriktive Genehmigungsbedingungen.“ Das haben WWEA und LEE NRW mit einer Befragung herausgefunden. Verschärft wird die Situation durch neue planungsrechtliche Einschränkungen auf Landesebene wie in NRW.
Die neuesten Daten bestätigen die Befürchtung, dass der deutsche Windsektor sich in einer Krise befindet, mit gerade einmal 134 MW an Neuinstallationen im ersten Quartal 2019 und mit drastisch unterzeichneten Ausschreibungsrunden. So wurde in den ersten beiden Runden nur 746 Megawatt an Zuschläge erteilt, obwohl 1350 MW ausgeschrieben waren. In NRW ist der Ausbau gar um 95 Prozent eingebrochen. Die Studie zeigt, dass der Bürgerwindsektor durch den Wechsel im Vergütungssystem zahlreichen existenziellen Herausforderungen ausgesetzt ist, da die Interessen der Bürgerenergie zu wenig berücksichtigt wurden. „Das ist eine fatale Fehlentwicklung, da Bürgerenergie für die Akzeptanz der Energiewende eine zentrale Rolle spielt“, weiß Jan Dobertin.
Gerade unter Berücksichtigung des neuerlichen Urteils des Europäischen Gerichtshofs, dass die Förderung Erneuerbarer Energien gemäß des alten EEG 2012 keine Staatsbeihilfen darstellen, sollte die Bundesregierung prüfen, ob nicht eine Rückkehr zum System der gleitenden Marktprämie ohne vorherige Ausschreibungen die sinnvollste Lösung wäre.
Hintergrund zum Symposium: Das Symposium wird von WWEA und LEE NRW veranstaltet, in Kooperation mit dem Bündnis Bürgerenergie e. V. BBEn, der EnergieAgentur.NRW GmbH. NRW und dem Genossenschaftsverband und unterstützt von der African Platform for Community Power and Rural Electrification Nairobi, der IRENA Coalition for Action Abu Dhabi, International Geothermal Association IGA, dem Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan sowie der Global100RE Plattform. … read more – new-energy-jobs.de – lmv-jobboerse – Manfred Lorenzen, Soest
Quelle: WWEA – World Wind Energy Association e.V., Bonn / LEE NRW – Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V.
PS.: Beim Lesen der Studie stellen sich mir als Journalist die Fragen: „In wieweit sind unsere Politiker noch glaubwürdig? Wie stark ist derEinfluss der Lobbyisten auf die Politiker?”