Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, Varel: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE – Wasserstoff-Technologie für eine erfolgreiche Energiewende. 200 Teilnehmer bei Expertengespräch in Cuxhaven „Grüner Wasserstoff und Offshore-Windenergie“. Die norddeutschen Bundesländer stimmen aktuell eine „Norddeutsche Wasserstoff-Strategie“ ab, um zum Vorreiter beim Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft zu werden. Durch Offshore-Windparks mit gekoppelter Wasserstoffproduktion auf See oder in Küstennähe könnten große Potentiale erschlossen werden, um erneuerbare Energien künftig in der Industrie und im Mobilitätssektor einzusetzen. Erstmals bietet die Gesetzeslage hierfür Möglichkeiten; das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) kann entsprechende Flächen ausweisen. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE (SOW) veranstalteten zu diesem Thema ein Expertengespräch mit prominenter politischer Besetzung. Mit dabei sind: Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium (BMWi); Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, und Hamburgs Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Michael Westhagemann.

„Die Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel erfordern einen beschleunigten Markthochlauf der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Zur Erreichung der Klimaschutzziele brauchen wir bereits bis 2030 Null-Emissions-Fahrzeuge im Millionenbereich. Hinzu kommen die industriepolitischen Potenziale der Technologie für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Wir wollen die Etablierung eines Leitmarkts in Deutschland und eine starke Position auf dem Exportmarkt. Wir haben die Aufgabe, einen Rahmen für die Technologien zu schaffen und die relevante Industrie weiterzuentwickeln. Dazu zählt die Erschließung der Absatzmärkte für Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Deutschland“, sagt Enak Ferlemann, MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium (BMVi).

„Wir wollen Niedersachsen zur Drehscheibe und zum Mittelpunkt der zukünftigen Wasserstoff-wirtschaft machen. Dafür brauchen wir für den Ausbau der Erneuerbaren, zugleich müssen wir Hemmnisse und Konflikte abbauen und zukunftsweisende und klimaschonende Technologien, wie die Nutzung von grünem Wasserstoff, fördern. …“, unterstreicht Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

„Der Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft hat neben der ökologischen Bedeutung auch eine wesentliche ökonomische Dimension. … “, so Michael Westhagemann, Hamburgs Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation.

Über uns:
Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE (Stiftung der deutschen Wirtschaft zur Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See) wurde 2005 auf Initiative und unter Moderation des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gegründet. Beteiligt waren außerdem die Küstenländer und sämtliche Wirtschaftsbereiche, die sich in der Offshore-Windenergie engagieren. … read more – new-energy-jobs.delmv-jobboerseManfred Lorenzen, Soest
Quelle: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE